Zum Inhalt springen
  • Start
  • Schulwettbewerb
  • Open Campus 2020

OPEN CAMPUS

10 Jahre Forschungsfest / 10 Years Science Festival in Klosterneuburg

Willkommen zum virtuellen Open Campus 2020!

Wolltest du schon immer wissen wie man eine Luftkanone baut, oder wie kalt die kälteste Temperatur der Welt ist? Beim virtuellen Open Campus öffnen Forscherinnen und Forscher ihre Labore für dich. Hier siehst du wie Experimente aussehen, und wie Forschung funktioniert. Dabei kannst du dir aussuchen, ob dich Tiere, Computerspiele oder Explosionen am meisten interessieren. Willkommen beim Open Campus 2020.

Supergscheit!

Supergscheit! Wie hell ist dunkel?

Bernhard Weingartner stellt sich die supergscheite Frage: Wie hell ist dunkel? Mit Hilfe von Julia Michalska, Neurowissenschafterin am IST Austria, findet er seine geliebten gelben Schokolinsen und spielt mit Fluoreszenz. Schon mal ein Autorennen bei UV-Licht gesehen? 

Supergscheit – Wie stark ist Luft?

Bernhard Weingartner stellt in der zweiten Folge die supergscheite Frage: Wie stark ist Luft? Geburtstagskerzen ausblasen ist total einfach. Aber in Coronazeiten müssen wir genügend Abstand halten, damit ja keine Viren auf der Torte landen. Doch lassen sich aus 3 Meter Entfernung Kerzen noch ausblasen?

Supergscheit! Wie heiß ist kalt?

Bernhard Weingartner stellt in der dritten Folge die supergscheite Frage: Wie heiß ist kalt? Quantencomputer mögen richtig tiefe Temperaturen. Bis zu -273 Grad Celsius hat es deswegen im Labor von Andrea Hofmann, Physikerin in Klosterneuburg. Das ist kälter als im Weltall! Aber warum ist das so?

Pop-up Science!

Biologie

Spannende Videos und Experimente rund ums Thema Biologie.

Computer/Mathe

Spannende Videos und Experimente rund ums Thema Mathematik und Computerwissenschaften.

Physik/Chemie

Spannende Videos und Experimente rund ums Thema Physik und Chemie.

Studierende präsentieren ihre Forschung

Virtuelle Kryptographie

Um deine Informationen auf einem Computer sicher zu verwahren, werden Verschlüsselungsmethoden angewandt. Das Forschungsfeld, um diese Verschlüsselungen zu kreieren und zu lösen heißt Kryptographie.

Das Blutgruppenspiel (Englisch)

The blood group game – Chaos in the birth clinic

Königsberger Brücken

Die sieben Brücken von Königsberg

*Download Arbeitsblatt Siebenbrücken

Was uns antreibt? Neugierde!

Family Lectures

Drei spannende Family Lectures erwarten Sie hier:

  • Hochauflösende Lichtmikroskopie mit Johann Danzl
  • Die Grenzen des 3D-Drucks mit Bernd Bickel
  • Ein Sturm im Wasserglas mit Björn Hof

Spiel: Halte die Augen der Maus in Schuss!

Im Spiel „Mikroglia: Das Reparatur-Team des Auges“ entdeckst du die mikroskopisch kleine Welt der Zellen. Du übernimmst die Reparaturarbeit der Immunzellen – auch Mikroglia genannt – im Mausauge. In den Augen gibt es auch eine Menge Nerven- und andere Zellen, die mit dem Gehirn eng zusammenarbeiten.**


*Arbeitsblatt_Siebenbrücken

**Spiel: Halte die Augen der Maus in Schuss!

Spielanleitung: Du befindest dich in der Netzhaut des Mausauges und steuerst die Mikroglia-Zellen (weiße Zellen). Manchmal entstehen an Nervenzellen kleine Entzündungen, dargestellt durch rotes Pulsieren. Wenn diese Entzündungen nicht behandelt werden, kann die Maus nicht mehr gut sehen. Wenn du eine Entzündung siehst, klicke schnell eine Mikroglia-Zelle in der Nähe an und schicke sie mit einem weiteren Klick an ihren Einsatzort. Dort angekommen, kannst du den Reparaturmodus der Mikroglia-Zellen durch einen Doppelklick auf die Zelle aktivieren. Vergiss nicht, den Reparaturmodus wieder auszuschalten, bevor das Reparaturteam gesunde Zellen schädigt! Wie lange kannst du die Netzhaut in gutem Zustand halten?
Bist du der Aufgabe gewachsen?

(c) by Institute of Science and Technology Austria, 2017
Built with Make. Your friendly WordPress page builder theme.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Email